16 Tage gegen Gewalt

Die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Während der 16 Aktionstage wird geschlechtsspezifische Gewalt in Podiumsdiskussionen, Theatern, Selbstverteidigungskursen, Workshops oder Strassenaktionen schweizweit thematisiert. Im Jahr 2023 liegt der Fokus auf der psychischen Gewalt.


Worum geht's?

Geschlechtsspezifische Gewalt wird in der Schweiz und weltweit zu oft verharmlost und tabuisiert. Die Kampagne leistet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und diese Gewaltform zu bekämpfen.

Die Kampagne «16 Days of Activism Against Gender Violence» wurde 1991 vom Women‘s Global Leadership ins Leben gerufen. Die 16 Aktionstage beginnen stets am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Abschluss ist am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember. Mit diesen Daten soll deutlich gemacht werden, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Geschlechtsspezifische Gewalt ist immer auch eine Menschenrechtsverletzung.

 

Das Ziel der 16 Aktionstage

Das Projekt trägt durch Prävention und Sensibilisierung zur Reduktion aller Gewaltformen in der Schweiz und Lichtenstein bei. Die Kampagne vermittelt Informationen zu bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten und mobilisiert zahlreiche Personen dafür, sich aktiv gegen Gewalt einzusetzen. Dazu werden niederschwellige Veranstaltungen, Workshops und kulturelle Angebote sowie online und in den sozialen Medien während 16 Tagen entwickelt und angeboten.

Um auf die zahlreichen Gewaltformen hinzuweisen und klar zu machen, dass geschlechtsspezifische Gewalt ein multidimensionales Problem ist, wird jedes Jahr ein Fokusthema konzipiert.



Jetzt Petition unterzeichnen

430'000 Vergewaltigungsopfer zählt die Schweiz. Alle drei Wochen gibt es einen Feminizid und jeden Tag werden über 50 Fälle von häuslicher Gewalt registriert. Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Die Schweiz muss dringend handeln. Deshalb haben National- und Ständerat 2022 mit grosser Mehrheit den Vorstoss für regelmässige, schweizweite Präventionskampagnen gegen häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt angenommen.

Dieses wichtige Projekt steht nun vor dem Aus, bevor es begonnen hat. Der Bundesrat streicht den Präventionskampagnen sämtliche Gelder und blockiert damit den Weg für einen wirksamen Gewaltschutz. Das lassen wir nicht zu!

Das Parlament kann den Entscheid noch korrigieren. Dazu braucht es den Druck aus der Bevölkerung. Unterzeichne jetzt unsere Petition und sichere mit uns die Finanzierung der Präventionskampagnen.


Vernissage: Ausstellung von Klein-Plakaten

Wir präsentieren im Rahmen der internationalen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» eine Ausstellung mit Klein-Plakaten zum Fokusthema 2023 «Psychische Gewalt»

Mit den Fragen: «Was können wir gegen psychische Gewalt tun? » und «Wo liegt unser Wirkungsfeld als Berufsmenschen, als Privatpersonen oder als Institution?» sind wir an die Öffentlichkeit getreten.

Der Aufruf ging an verschiedene Institutionen und Geschäfte, aber auch an Privat- und Geschäftspersonen und hatte zum Ziel, dass möglichst viele Lösungsansätze und Präventionsstrategien gegen psychische Gewalt für den Alltag aufgezeigt werden können. Wir freuen uns sehr, in der Stadtbibliothek die vielseitigen Plakate mit den Aussagen von vielen unterschiedlichen Menschen ausstellen zu dürfen.

Die Vernissage findet am 25. November um 18 Uhr im Café littéraire statt. Die Plakate werden 16 Tage lang, bis am 10. Dezember, in der Stadtbibliothek ausgestellt sein.

Übrigens sind auch im öffentlichen Raum in der Stadt Aarau während der 16 Tage Plakate von Frauenorganisationen mit ihren Statements zu entdecken. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen psychische Gewalt, mit dem Augenmerk auf Prävention und unser Wirkungsfeld im Alltag!


Plakate

Die Plakate der Organisationen sind bis am 7. Dezember 2023 im öffentlichen Raum in Aarau an sechs verschiedenen Standorten ausgestellt.

Kirchplatz der Reformierten Kirche

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rautausgasse, Adelbändli

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Amtshaus, Kasernenparking

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Igelweid (bei Migros)

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ziegelrain

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Behmenplatz

Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ausstellung Stadtbibliothek Aarau

Die Klein-Plakate sind ab dem 25. November bis am 10. Dezember 2023 in der Stadtbibliothek Aarau zu betrachten.