Rückblick Vereinsjahr 2025


Aktivitäten


Zäme Ässe - Tavolata Buffet coopératif

Am Donnerstag, 21. August 2025 um 18 Uhr lädt der Vorstand in die Stadtgärtnerei Aarau ein, um zusammen einen Abend zu verbringen, zu essen, auszutauschen, zu lachen...

Tavolata Buffet coopératif bedeutet: alle bringen etwas zum Teilen mit, ob selbst zubereitet oder im Laden gekauft, vegetarisch oder vegan, Getränke sind auch erwünscht (es hat einen Kühlschrank vor Ort).

 

Anmelden bis 19. August 2025 bei Amanda: asager@frauenaargau.ch


Gruppe: Gemeinsam machtvoll

Bis jetzt sind wir eine Gruppe von zehn engagierten und vernetzungsfreudigen Frauen*. Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte mit uns "gemeinsam machtvoll" ins Handeln kommen wollen. Wir laden zu den beiden Folgeveranstaltungen ein:

Sitzung für Aktion für “16 Tage gegen Gewalt an Frauen"

An diesem Abend werden wir planen und entscheiden, wie wir die weltweite Kampagne “16 Tage gegen Gewalt an Frauen*” lokal unterstützen wollen. Dienstag, 26. August 2025, 18:30 - 20:30 in Aarau || Anmeldung erwünscht, bis zum 19. August per Mail an Amanda

Mahnwache: "Frauen für den Frieden”

Wir nehmen gemeinsam an der monatlich stattfindenden Mahnwache “Frauen für den Frieden” vor dem Fraumünster in Zürich teil.

Freitag, 12. September 2025, von 17:45 bis 18:15 in Zürich || Mehr Infos hier || Anmeldung erwünscht, bis zum 5. September per Mail an Amanda

 

Foto von Hannah Busing auf Unsplash


Lesung "Revolution der Verbundenheit"

Unsere Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, 3. April 2025 im Theater Tuchlaube in Aarau statt.

Im Anschluss von 19:30 bis 21 Uhr luden wir ein zur Lesung mit Franziska Schutzbach zu ihrem neuen Buch "Revolution der Verbundenheit – Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert.".

 

Eintritt für frauenaargau-Mitglieder: frei

Eintritt für alle anderen: 25 CHF (regulär), 15 CHF (reduziert) oder 35 CHF (Solidaritätspreis)

 


Medienmitteilung

Download
MM Lesung 3.4.25
5044E3CF-5755-46F4-91CE-DF8F32853CC6_1_1
JPG Bild 385.5 KB

Fotos

Fotografin: Susanne Seiler